Zu den chronischen Schmerzerkrankungen gehören die unterschiedlichsten Schmerzarten wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, aber auch Tumorschmerzen. Der chronische Schmerz kann sich zur eigenständigen Schmerzkrankheit ausweiten und hierdurch das ganze Verhalten und sämtliche Aspekte des Lebens beeinträchtigen. Dieses führt zu einem massiven Verlust von Lebensqualität. Es resultieren häufig soziale Probleme, wie Vereinsamung, Arbeitsplatzverlust, vorzeitige Berentung oder gar Invalidität. Nach Auffassung der Experten sind immer noch viele Schmerzpatienten in Deutschland unterversorgt, insbesondere in der Behandlung von chronischen Schmerzen. Statistiken zeigen, dass die Hälfte aller Schmerzpatienten unzureichend behandelt wird und damit unnötig leidet.
Die Referenten erläutern in ihren Vorträgen aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln Entstehung und Ursachen chronischer Schmerzen, sowie Behandlungswege und Möglichkeiten der Selbsthilfe für Betroffene.
Vorträge
Diagnose und Behandlung chronischer Schmerzen
Dr. med. Ingo Schilk, Chefarzt des Schmerzzentrums, Ortenau Klinikum in Ettenheim
Aktiv mit dem Schmerz
Physiotherapie, Ortenau Klinikum in Ettenheim
Hypnotherapie und Selbsthypnose bei chronischen Schmerzen
Nicole Bies, Psychotherapie (HPG), Ettenheim