Ortenau
Pressemeldung
Klinikum

Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl richtet für vier Wochen eine Lehr-Lern-Station für Pflege-Auszubildende ein

Projekt motiviert und fördert praxisnahes Lernen / Fester Bestandteil der Pflegeausbildung

Um die praxisnahe Ausbildung in der Pflege zu fördern und jungen Pflegefachkräften einen optimalen Start ins Berufsleben zu erleichtern, richtet das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl ab dem 4. November eine Lehr-Lern-Station für Auszubildende ein. Insgesamt 15 Auszubildende im 3. Lehrjahr der generalistischen Pflegeausbildung zur/ -m Pflegefachfrau/ -mann übernehmen für vier Wochen unter anderem die Leitung und Organisation der Station der Klinik für Frauenheilkunde. Um die Patientensicherheit zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, werden die Auszubildenden von examinierten Pflegefachkräften, Praxisanleitern und Lehrern der vom Ortenau Klinikum und dem Paul-Gerhardt-Werk Offenburg getragenen Akademie hoch Zwei für Pflege und Gesundheit unterstützt.

Die jungen Pflegekräfte leisten dabei die selbstständige Vor- und Nachbereitung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, begleiten Visiten, stellen die Dokumentation sicher und leisten eine aktive Rolle bei der Patientenversorgung in Früh-, Spät- und Nachtdiensten. Um eine bestmögliche Versorgung für die Patientinnen und optimale Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können, treffen sich die Auszubildenden jede Woche zu einer gemeinsamen Teambesprechung. Dabei wird die geleistete Arbeit reflektiert, um für anstehende Herausforderungen gemeinsam Lösungen zu besprechen.

Für das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl ist die Lehr-Lern-Station ein Pilotprojekt, das den jungen Pflegkräften in der Ausbildung erstmals angeboten wird. Julia Ruch, Bereichsleitung Pflege am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl, ist sich sicher, dass sich die guten Erfahrungen anderer Häuser im Klinikverbund auch in Offenburg bestätigen werden. So haben die Ortenau Kliniken in Achern und Lahr bereits entsprechende Projekte erfolgreich durchgeführt. „Mit dem Projekt stärken wir die Praxiserfahrung und die Eigenverantwortung der jungen Pflegekräfte“, so Ruch. Und auch die Auszubildenden selbst sind von dem Projekt begeistert: „Das ist die perfekte Vorbereitung auf unsere Prüfungen sowie unsere anschließende Arbeit als ausgelernte Pflegefachkraft“, freut sich die am Projekt beteiligte Auszubildende Karina Ghaly. „Die jungen Pflegekräfte erweitern in dieser Zeit ihre Kompetenzen enorm“, betont auch Benjamin Heutschy, Lehrer der Akademie hoch Zwei. Von der Lehr- Lern-Station würden jedoch nicht nur die Auszubildenden selbst profitieren, sondern auch die Patienten und alle daran beteiligten Berufsgruppen.

Weitere Informationen zur Ausbildung in der Pflege im Internet unter www.Akademie2.de.

Zur Übersicht

Betriebsstellen Ortenau Klinikum