Über Prostata-MRT informiert Professor Dr. Harald Brodoefel, Institut für Radiologie und Neuroradiologie am Ortenau Klinikum Lahr am Donnerstag, 20. März um 19 Uhr in der Personalcafeteria des Ortenau Klinikums Lahr. Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung des Mannes, potentiell in vielen Stadien gut behandelbar, aber häufig nicht einfach zu diagnostizieren. So hat die reihenhafte PSA-Messung ihre Tücken; zwar wird die Sterblichkeit insgesamt gesenkt, gleichwohl um den Preis einer nicht unerheblichen Überbehandlung klinisch nicht relevanter Tumore.
Die Kernspintomographie der Prostata hat sich im letzten Jahrzehnt immer weiterentwickelt und heute das Potential, klinisch relevante Prostatakarzinome zu detektieren. Während in vielen Ländern die Prostata-MRT schon eine Schlüsselrolle in der Detektion des Prostatakarzinoms einnimmt, ist die Untersuchung in Deutschland weiterhin keine Kassenleistung. Ziel des Vortrages ist es, den aktuellen Stellenwert der Prostata-MRT einzuordnen und Szenarien eines definitiven Mehrwertes zu skizzieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns über Ihre finanzielle Unterstützung, denn nicht alle Leistungen, die das Ortenau Klinikum zum medizinischen und seelischen Wohl der ihm anvertrauten Patienten erbringen möchte, werden von den Kostenträgern finanziert. Informationen und Kontonummer dazu finden Sie unter ortenau-klinikum-spenden.de.