Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Ortenau
Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,
ich freue mich, Sie zum dritten Psychosomatik-Symposium in Lahr einladen zu dürfen, und ich konnte sehr kompetente Kollegen aus dem Ortenau Klinikum und den Kliniken Schmieder gewinnen. Dieses Mal widmen wir uns der psychosomatischen Schnittstelle zur Neurologie. Ziel ist wiederum, wichtige praktische Aspekte in der Diagnostik und Therapie für Sie zu präsentieren sowie die Möglichkeit, ausführlich zu diskutieren.
Im ersten Teil widmen wir uns den Funktionellen Neurologischen Störungen, also Beschwerden ohne erklärenden somatischen Befund, welche in der alltäglichen Praxis häufi g Probleme darstellen und zu vielen, meist redundanten medizinisch-technischen Untersuchungen führen. Die Situation ist für Patientinnen und Patienten ebenso wie für Behandler oft unbefriedigend. Im zweiten Teil gehen wir auf psychische Probleme bei organischen neurologischen Erkrankungen ein, unter anderem auf das Problem der Fatigue, die die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten massiv einschränkt.
Ich wünsche Ihnen einen spannenden und anregenden Samstagmorgen in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Ortenau Klinikums in Lahr.
Prof. Dr. med. Andreas Joos
Programm Symposium am 13. Mai 2023
ab 8.30 | Registrierung |
9.00 – 9.10 | Einführung Prof. Dr. med. Andreas Joos |
9.10 – 9.30 | Funktionelle Neurologische Störungen – Der Name ist Programm Prof. Dr. med. Andreas Joos Funktionelle Neurologische Störungen werden auch Konversionsstörungen genannt. Es wird auf aktuelle pathogenetische Vorstellungen eingegangen, die auf die Diagnostik und Therapie Einfluss haben. |
9.30 – 9.50 | Funktionelle Neurologische Störungen in der Akut-Neurologie Priv.-Doz Dr. med. Christan Blahak Bei akut auftretenden neurologischen sowie neurokognitiven Störungen muss in der Regel die Diagnostik und herapie rasch entschieden werden. Auf typische Situationen und Fallstricke wird praxisnah eingegangen. |
9.50 – 10.15 | Therapie Funktioneller Neurologischer Störungen Dr. med. Dipl. Psych. Kai Schörner Anhand eines etablierten stationären integrierten neurologisch-psychotherapeutischen Therapiekonzeptes werden wesentliche Therapiebausteine ebenso wie sozialmedizinische Aspekte erläutert |
10.15 – 10.30 | Diskussion Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Vincent Ries |
10.30 – 11.00 | Pause |
11.00 – 11.20 | Depressive Störungen im Kontext von Schlaganfallerkrankungen Dr. med. Gunnar Birke Bei Schlaganfällen kommt es häufi g zu affektiven Veränderungen, z. T. bei Schädigung des Gehirns. Depressive Syndrome und Angststörungen beeinfl ussen wesentlich die Rehabilitation der betroffenen Patientinnen und Patienten. |
11.20 – 11.45 | Fatigue und Funktionelle Störungen bei Multipler Sklerose Prof. Dr. med. Michael Jöbges Bei der Multiplen Sklerose können Funktionelle Neurologische Beschwerden auftreten, was diagnostisch und therapeutisch eine Herausforderung darstellt. Außerdem werden Konzepte und Auswirkungen der Fatigue dargestellt. |
11.45 – 12.15 | Diskussion Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Vincent Ries |
Online-Anmeldung zum Symposium 2023: Psychosomatische Neurologie
Information zum Datenschutz
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck das Ortenau Klinikum Daten verarbeitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Landratsamt Ortenaukreis
Badstraße 20
77654 Offenburg
ORTENAU KLINIKUM
Weingartenstraße 70
77654 Offenburg
datenschutz@ortenau-klinikum.de
Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
Tel.: 0221 / 222 183 – 0
datenschutz@ortenau-klinikum.de
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
50672 Köln
Website: www.kinast.eu
2. Zweck der Datenverarbeitung
1. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten (Name, Vorname, Email-Adresse, Telefonnummer, Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN)) zum Zwecke Ihrer Teilnahme und Anerkennung von Fortbildungspunkten beim Symposium zur Neueröffnung der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Ortenau Klinikum in Lahr.
2. Zudem Besteht die Möglichkeit, dass zu Zwecken der Kontaktnachverfolgung Ihre Kontaktdaten verarbeitet und übermittelt werden.
3. Empfänger Ihrer Daten
1. Bei Erfassung Ihrer Daten über unsere Homepage www.ortenau-klinikum.de werden Ihre Daten an die Firma Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp) übertragen, welche in unserem Auftrag den Server in Deutschland betreibt. Mit dem Unternehmen wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeitet.
Weiterhin übermitteln wir Ihre Daten – sofern Sie sich bei der Veranstaltung in die Teilnehmerliste der Landesärztekammer Baden-Württemberg (Jahnstraße 40, 70597 Stuttgart) eintragen – an eben diese, um die Erfassung Ihrer Fortbildungspunkte durchzuführen und Ihr Fortbildungszertifikat zu erstellen.
2. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Daten auf Anforderung durch das zuständige Gesundheitsamt bzw. die Ortspolizeibehörde an eben diese übermitteln.
4. Speicherung Ihrer Daten
Ihre Daten speichern wir zu Zwecken der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung. Diese Daten werden somit 4 Wochen im Anschluss an die Veranstaltung gelöscht.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Zweck der Kontaktnachverfolgung erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen (vgl. 6. Rechtliche Grundlage) – in diesem Fall benötigen wir Ihr Einverständnis nicht. Für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck Ihrer Teilnahme und der Erfassung von Fortbildungspunkten benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesem Fall haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
1. Für das Erheben und verarbeiten Ihrer Daten zu Zwecken Ihrer Teilnahme und der Erfassung von Fortbildungspunkten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
2. Für die mögliche Kontaktdatenübermittlung sind § 17 Abs. 2 LDSG BW, §§ 16, 25 IfSG, § 60 Abs.4 PolG BW die Rechtsgrundlagen.