Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland - noch vor Krebserkrankungen - am häufigsten für natürliche Todesfälle verantwortlich. Deutlich mehr als 320.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des Kreislaufsystems. In vielen Fällen könnten diese Erkrankungen aber durch gezielte Risikoerkennung und Prävention verhindert werden.
Diese Aufgabe hat sich unter dem Motto „Risikofaktoren vermeiden - Lebensqualität erhöhen“ die Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ auf die Fahnen geschrieben, die mit ihrem roten Info-Bus durch ganz Deutschland tourt. Die Initiative wurde unter anderem in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) durch das Unternehmen Boehringer Ingelheim ins Leben gerufen. Am 22. Juli wird der Info-Bus in Lahr von 10 bis 15 Uhr auf dem Schlossplatz und am 23. Juli in Offenburg von 10 bis 16 Uhr in der Hauptstraße Halt machen. Vor Ort sind Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal des Ortenau Klinikums, die kostenlos beraten und Fragen der Besucher beantworten. Zudem gibt es umfangreiches kostenfreies Informationsmaterial.
Interessierte haben bei der Veranstaltung die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit Fachärzten offene Fragen zu klären und ihr persönliches Schlaganfall- und Diabetes-Risiko testen zu lassen. Darüber hinaus bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klink-Labors kostenfrei verschiedene Vitalwertmessungen (Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin) an.
„Unser Engagement als Klinik geht über die eigentliche Versorgung von Patienten hinaus“, so Privatdozent Dr. Christian Blahak, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Ortenau Klinikum Lahr, und Privatdozent Dr. Vincent Ries, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl. „Durch unsere Beratung der Menschen vor Ort möchten wir dazu beitragen, über bessere Kenntnis der Risikofaktoren und entsprechende Verhaltensmaßnahmen zukünftig Schlaganfälle zu verhindern. Daneben ist eine kontinuierliche Aufklärung über die typischen Symptome des Schlaganfalls wichtig, da nur durch ein rasches Erkennen und eine notfallmäßige Einweisung in eine Schlaganfall-Spezialstation eine Akutbehandlung zur Wiedereröffnung des verschlossenen Hirngefäßes möglich ist.“ In den Kliniken beider Chefärzte sind die zertifizierten „Stroke Units“, hochspezialisierte Zentren zur Behandlung von Schlaganfallpatienten des Ortenau Klinikums angesiedelt.
Der Info-Bus „Herzenssache Lebenszeit – Diabetes, Schlaganfall, Herzschwäche“ steht am Dienstag, den 22. Juli, in Lahr auf dem Schlossplatz von 10 bis 15 Uhr und am Mittwoch, den 23. Juli, in Offenburg in der Hauptstraße von 10 bis 16 Uhr.
