Team von vier Frauen des International Center
Team von vier Frauen des International Center

International Center (IC)

Das International Center ist für die gezielte Gewinnung und erfolgreiche Integration internationaler Pflegefachkräfte verantwortlich. Im Fokus steht eine strukturierte Begleitung von Anfang an – beginnend mit der Personalakquise über das Onboarding bis hin zur individuellen Unterstützung im Anerkennungsverfahren. Ergänzend wird der soziale Integrationsprozess unterstützt, um das Ankommen in Beruf und Alltag zu erleichtern. Gleichzeitig stärkt der Geschäftsbereich die interkulturelle Kompetenz in den Teams vor Ort und schafft so ein offenes, vielfältiges und wertschätzendes Arbeitsumfeld, mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen nachhaltig und zukunftsorientiert zu begegnen.

Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen setzen wir gezielt auf die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland. Unser Ziel ist es, internationales medizinisches und pflegerisches Personal erfolgreich in unser Team zu integrieren – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

Das International Center begleitet internationale Fachkräfte vom ersten Kontakt über den Einreiseprozess bis hin zur beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Wir unterstützen bei behördlichen Verfahren, Anerkennungsprozessen, Sprachqualifikationen und bieten Hilfestellung im Alltag – persönlich, individuell und kompetent.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die gezielte Begleitung im Arbeitsumfeld. Auf den Stationen stehen sogenannte Integrationsbeauftragte (Buddys) zur Verfügung, die neue Teammitglieder beim Ankommen und in der Einarbeitungsphase unterstützen. Auch innerhalb der Pflegedienstleitungen gibt es Ansprechpersonen mit besonderem Fokus auf Integrationsfragen. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Sozialarbeiterin, die sich um soziale Belange kümmert und regelmäßige Infoveranstaltungen für internationale Pflegefachpersonen anbietet. Darüber hinaus kooperiert das International Center mit einer Sprachlehrkraft, die beim Erwerb und der Weiterentwicklung der berufsspezifischen Sprachkompetenz begleitet.

Wir sind ein weltoffenes Unternehmen, das Vielfalt als Stärke begreift. Respekt, Wertschätzung und interkulturelle Sensibilität sind für uns zentrale Grundpfeiler einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Gemeinsam schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle Menschen willkommen und unterstützt fühlen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder kulturellem Hintergrund.

Bewerbungs- und Anerkennungsprozess

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
E-Mail:

Erforderliche Dokumente

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Falls vorhanden: Feststellungsbescheid oder deutsche Berufsurkunde

Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen laden wir Sie zu einem digitalen Vorstellungsgespräch ein.
Anschließend erhalten Sie eine schriftliche Zu- oder Absage.

Die berufliche Anerkennung erfolgt über das Regierungspräsidium Stuttgart. Bei festgestellter Gleichwertigkeit wird die Berufsurkunde direkt ausgestellt. In den meisten Fällen sind jedoch Unterschiede vorhanden – dann ist ein Vorbereitungskurs mit anschließender Kenntnisprüfung erforderlich. Können festgestellte Defizite nicht ausgeglichen werden, wird der Antrag abgelehnt.

Nach der Ankunft erfolgt eine individuelle Begleitung beim Einstieg in den Berufsalltag. Integrationskoordinatorinnen und -koordinatoren unterstützen in den ersten Tagen vor Ort. Auf den Stationen übernehmen die jeweiligen Leitungen gemeinsam mit dem Team die persönliche Begrüßung und Einarbeitung. Auch nach der Ankunft bleibt das International Center verlässlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um Beruf und Integration.

Das International Center begleitet den gesamten Einreiseprozess und steht während aller Schritte unterstützend zur Seite. Für die Beantragung des Einreisevisums sind ein Nachweis über ein B2-Sprachniveau, ein Feststellungsbescheid oder eine deutsche Berufsurkunde sowie ein gültiger Arbeitsvertrag erforderlich. Für die Einreise muss außerdem ein gültiger Nachweis über den Masernschutz vorgelegt werden.

Betriebsstellen Ortenau Klinikum