Drei Pfleger und Ärzte freundlich im Besprechungsraum

Ortenau
Pressemeldung
Klinikum

Ortenau Klinikum setzt Maßstäbe bei der Behandlung von Lungenkrebs

Welt-Lungenkrebstag am 1. August / Hochpräzise Lungenkrebschirurgie in der Sektion Thoraxchirurgie in Offenburg

Anlässlich des Welt-Lungenkrebstags am 1. August macht das Ortenau Klinikum auf die Bedeutung der Früherkennung und die Behandlungsmöglichkeiten dieser schwerwiegenden Erkrankung aufmerksam. „Lungenkrebs gehört zu den häufigsten und aggressivsten Tumorerkrankungen weltweit. Für viele Patienten ist eine präzise chirurgische Entfernung der Tumoren die einzige Chance auf Heilung“, erklärt Philipp Thrull, Leiter der Sektion Thoraxchirurgie am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl.

Die Sektion Thoraxchirurgie am Ortenau Klinikum am Ebertplatz in Offenburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem spezialisierten Zentrum für die chirurgische Behandlung von Lungenkrebs entwickelt. „Die Stärke unserer Sektion Lungenchirurgie liegt in der sehr guten Vernetzung mit der Lungenheilkunde unseres Klinikums“, so der Chefarzt des Departments Prof. Philipp Diehl. „Dank unseres Sektionsleiters Philipp Thrull konnten wir die lungenchirurgischen Operationen in den vergangenen Monaten zunehmend besonders schonend, minimalinvasiv durchführen, was ein großer Vorteil für unsere Patienten ist.“ Im sogenannten VATS-Verfahren, das für Video-Assisted Thoracic Surgery steht, also videoassistierte thorakoskopische Chirurgie. Dabei wird über zwei kleine Schnitte am Brustkorb mit Unterstützung einer Videokamera operiert. Dies ermöglicht eine rasche Erholung bei gleichzeitig verringerten Komplikationen.

„Unser Anspruch ist es, jedem Patienten des Ortenaukreises eine lungenchirurgische Versorgung auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Der Welt-Lungenkrebstag ist für uns ein wichtiger Anlass, auf diese Versorgungsqualität aufmerksam zu machen – und zugleich an die Bedeutung der Früherkennung zu erinnern“, so Thrull.

Lungenkrebs verursacht in Deutschland jedes Jahr rund 55.000 Neuerkrankungen. Risikofaktoren sind vor allem Rauchen, Luftverschmutzung und bestimmte berufliche Belastungen. Die besten Heilungschancen bestehen bei früher Diagnose – zum Beispiel durch Low-Dose-CT-Screening bei Risikogruppen.

Zur Übersicht

Betriebsstellen Ortenau Klinikum