Um sich über die laufenden Planungen für den Neubau des Ortenau Klinikums Lahr eng abzustimmen und zu informieren, sind Landrat Thorsten Erny, die Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums, Claudia Bauer-Rabe und Markus Ibert, Oberbürgermeister der Stadt Lahr, kürzlich im Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg zusammengekommen. Bilanz des Treffens: Die Planungen für das Großprojekt gehen weiterhin zügig voran und liegen voll im Zeitplan.
„Die Signale seitens des Landes zur Förderung des Klinikneubaus in Lahr stehen auf grün“, so Landrat Erny. Auch bei den jüngsten Gesprächen in Stuttgart sei signalisiert worden, dass die Förderung der bereits seit Ende 2024 beantragten Planungskosten voraussichtlich im ersten Quartal 2026 behandelt und nach einer positiven Entscheidung im Landeskrankenhausbauprogramm 2026 berücksichtigt würden. Damit wäre der Weg frei für die Beantragung der Gesamtförderung des Klinikneubaus. „Den Förderantrag für die Investitionskosten könnten wir dann voraussichtlich ab September/Oktober 2026 stellen“, so Bauer-Rabe. Auch die weiteren Planungen zur Einreichung des Bauantrags Ende des ersten Quartals 2026, die derzeit laufenden Gespräche mit den Klinikbeschäftigten zur Feinabstimmung des Gebäudegrundrisses (Nutzergespräche) und die Abarbeitung der aktuellen Planungsphase 3 bis Ende 2025 stünden voll im Zeitplan. Der Baubeginn sei für Mitte 2027 geplant, die Inbetriebnahme werde wie in den bisherigen Planungen vorgesehen 2032 erfolgen, informierten Bauer-Rabe und Erny.
Über den Stand der Bebauungsplanung konnte Oberbürgermeister Ibert mit dem Bauteam berichten. „Die Stadt Lahr unterstützt den Neubau des Ortenau Klinikums weiterhin mit aller Kraft, indem sie die Voraussetzungen für die bauliche Umsetzung schafft“, so Ibert. „Auch wir liegen im Zeitplan und arbeiten mit Hochdruck darauf hin, den Baubeginn Mitte 2027 zu ermöglichen.“
Für den Neubau des Klinikums in Lahr werden drei Bauleitpläne erstellt: der planfeststellungsersetzende Bebauungsplan ANBINDUNG B 415 für den neuen Anschluss an die Bundesstraße, der Bebauungsplan KLINIKUM für den eigentlichen Klinik-Campus sowie eine Änderung des Flächennutzungsplans, bei der insbesondere die Sonderbaufläche des Klinikums in der gesamtstädtischen Planungskonzeption ergänzt wird.
Im Oktober 2025 konnten die Abstimmungen zur Standortplanung mit dem Planungsteam des Ortenaukreises soweit abgeschlossen werden, dass nun die Fachgutachten angepasst werden können. Diese umfassen insbesondere den Schallschutz, den Artenschutz, den Umweltbericht und die Archäologie. Auf dieser Grundlage kann dann die Stadtverwaltung den Entwurf für den Bebauungsplan KLINIKUM fertigstellen. Angestrebt wird aktuell ein Offenlagebeschluss im Frühjahr 2026. Die Offenlage der Änderung des Flächennutzungsplans wird zeitlich parallel angestrebt.
Der planfeststellungsersetzende Bebauungsplan ANBINDUNG B 415 wird in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Freiburg erarbeitet. Ein erster Entwurf wurde bereits erstellt, muss aber voraussichtlich noch angepasst werden. Aus gutachterlicher Sicht sind hier auch Untersuchungen in den Bereichen Artenschutz, Umwelt und Schallschutz erforderlich, die Prüfbedarfe gehen jedoch weniger in die Breite.
Parallel dazu wird ein umfangreiches artenschutz- und naturschutzrechtliches Maßnahmenkonzept notwendig. Die dafür notwendigen Kartierungen sind beendet, die Arbeiten weitestgehend geplant. Planungsrelevante Arten für den Standort sind im Wesentlichen die Haselmaus, die Zauneidechse und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
Einen Überblick über den aktuellen Stand der Planungen und die Gespräche mit dem Sozialministerium geben die Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums, Claudia Bauer-Rabe und Oberbürgermeister Markus Ibert in der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Lahr am Mittwoch, den 5. November 2025, um 17.30 Uhr, Großer Sitzungssaal, Rathaus 2 in Lahr.