Klinikverbund kaufmännische Vorständin

Kaufmännische Vorständin

Die Vorstandsvorsitzende leitet die Kommunalanstalt eigenverantwortlich.

Aufgabe der Vorstandsvorsitzenden ist es, das Ortenau Klinikum als gemeinnützige Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts (gKAöR) als ein modernes, wirtschaftlich erfolgreiches Gesundheitsunternehmen in Übereinstimmung mit den Gesetzen, der Anstaltssatzung, der Zuständigkeitsordnung sowie der Geschäftsordnung des Vorstandes mit der Sorgfalt einer ordentlichen Kaufmännin zu führen. Zu dieser Aufgabe gehört es auch, die Entscheidungsgremien (Kreistag und Verwaltungsrat) in allen Fragen der strategischen Planung zu beraten. Oberstes Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern im Ortenaukreis eine flächendeckende qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu bieten.

Die Vorstandsvorsitzende ist alleinvertretungsberechtigt und wird gemeinschaftlich durch den medizinischen Vorstand und die pflegerischen Vorständin vertreten (vgl. § 11. Abs. 1 Anstaltssatzung).

Inessa Kraus
Referentin der kaufmännischen Vorständin

Tel. 0781 472-5003
E-Mail: inessa.kraus(at)ortenau-klinikum.de

Stabsstellen des Kaufmännischen Vorstands

Konzerncontrolling

Jens Rothe
Stabsstellenleiter Konzerncontrolling

Tel. 0781 472-5070
E-Mail: 

Das Konzerncontrolling ist Stabsstelle der Geschäftsführung und ist ein funktionsübergreifendes Steuerungskonzept mit der Aufgabe der ergebniszielorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. Es dient der Unterstützung der Geschäftsführung, mit dem die ablaufenden Managementprozesse im Hinblick auf Zielerreichung und Zielsetzung verbessert werden sollen. Das Controlling ist Navigator des Ortenau Klinikums, das der Geschäftsführung Klarheit über den aktuellen Stand und die Richtung der Unternehmensentwicklung verschafft. Es werden für alle Häuser einheitliche Berichte mit identischer Datenstruktur für sämtliche Bereiche etabliert. Damit ist eine zeitnahe Reaktion auf Entwicklungen, eine Vorausschau der Ergebnisse sowie ein Vergleich der erbrachten Leistungen an den Betriebsstellen möglich.

Budgetmanagement

Katharina Spitzmüller

E-Mail: katharina.spitzmueller(at)ortenau-klinikum.de

Medizinrecht

Die Aufgabe der Stabstelle Medizinrecht und Compliance ist es, den Vorstand in allen medizinrechtlichen und compliancerechtlichen Angelegenheiten zu beraten.

Coaching und Mediation

Die Stabsstelle Coaching und Mediation begleitet die organisationale Transformation im Rahmen des Zukunftsprozesses „Ortenau 2030“.

Unternehmenskommunikation

Im Dialog

Aufgabe unserer Unternehmenskommunikation ist es, interessierte Patienten, niedergelassene Ärzte sowie die gesamte Öffentlichkeit über die umfassenden medizinischen und pflegerischen Leistungen des Ortenau Klinikums mit seinen sechs Betriebsstellen zu informieren. Dazu leisten wir gezielte Pressearbeit, erstellen zahlreiche Publikationen und auch Filme, organisieren unter dem Begriff Gesundheitsakademie Informationsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen. Eine wichtige Aufgabe ist es, unsere Klinikärzte im Dialog mit ihren haus- und fachärztlichen Kollegen zu unterstützen, dazu erstellen wir unter anderem den Ärzte-Newsletter sowie die Einladungen zu Fortbildungsveranstaltungen.

Mitarbeiterinformation

Auch die interne Kommunikation ist eine unserer zentralen Aufgaben: die regelmäßige Information unserer rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere über internes Geschehen; denn sie alle sind Botschafter unserer Klinikmarke und damit die wichtigsten Empfehler unserer medizinischen und pflegerischen Leistungen.

Markenbildungsprozess

Markentechnisch verfolgt das Ortenau Klinikum eine Einmarkenstrategie mit durchgehend einheitlichem Corporate Design. Marken geben Orientierung, stehen für verlässliche Qualität und schaffen Vertrauen in immer unübersichtlicher werdenden Märkten – dies ist die Funktion von Marken und unser Ziel:

Wir wollen, dass die Öffentlichkeit mit unserem Kliniknamen, unserem Logo und unserer Gestaltwelt eine hohe medizinische und pflegerische Qualität verbindet: Im Bedarfs- bzw. Krankheitsfall müssen interessierte Patienten wissen, dass es das Ortenau Klinikum gibt und sich mit ganzem Vertrauen an seine spezialisierten Fachkliniken wenden. Zunehmend suchen Patienten aus ganz Baden-Württemberg unsere medizinischen Zentren und Schwerpunkte auf, denn sie wissen, hier sind sie in besten Händen.

Team der Unternehmenskommunikation

Stabsstellenleiter

Pressearbeit und Redaktion

Christian Eggersglüß, M.A.

Tel. 0781 472-8303
E-Mail: 

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Kristin Seeber-Rieth, M.A.

Tel. 0781 472-8304
E-Mail: 

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

Referentin Veranstaltungsmanagement

Ausgezeichnete Unternehmenskommunikation

Die Projekte und Konzepte der Abteilung Unternehmenskommunikation wurden bereits vielfach ausgezeichnet. 2016 erhielt sie für die neugestaltete Website des Ortenau Klinikums den Preis für den 2. Platz im Wettbewerb „Deutschlands beste Klinikwebsite“. Ebenso wurde die Website mit dem imedON-Award der „Initiative Medizin Online“ bis 2019 zertifiziert. Zudem erhielt das Ortenau Klinikum Nominierungen für den KU Award 2017 (Kategorie Patientenkommunikation) sowie für den KlinikAward 2017 in den drei Kategorien Bestes Klinikmagazin, Bester Klinikfilm und Beste Online-Präsenz. Im Juni 2019 wurde das Ortenau Klinikum für seine transparente Information rund um die Zukunftsplanung Agenda 2030 ausgezeichnet: Die Jury des Rotthaus Klinik Award vergab den „Silbernen Sonderpreis der Jury“ für die transparente Kommunikation rund um die Agenda 2030.

Unternehmensentwicklung

Betriebsstellen Ortenau Klinikum