Informationen für Einweiser
Praxis und Klinik im Dialog in Lahr
Ärzte-Fortbildung am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim
Die Fortbildungsreihe „Praxis und Klinik im Dialog“ am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim wird von Prof. Dr. Georg Mols geleitet. Sie findet zwei Mal jährlich (im Frühjahr und Herbst) statt und behandelt wechselnde Themenkomplexe. Referenten sind niedergelassene Ärzte sowie Klinikärzte, die aus der Sicht konservativer und operativer Fachrichtung die gestellten Themenkomplexe in jeweils zwanzigminütigen Vorträgen interdisziplinär entfalten. Möglichkeit für Fragen bietet die Round-Table-Diskussion im Anschluss des letzten Vortrags. Abschließend haben die teilnehmenden niedergelassenen Ärzte und Klinikärzte die Gelegenheit für den fachlichen und kollegialen Austausch bei einem „Apéro riche“ in angenehmer Atmosphäre.
"Abdomenübersicht: Therapie- und Strukturkonzepte für Tumoren im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt"
Mittwoch, 13. November 2019
Priv.-Doz. Dr. Carsten Schwänen: Onkologische Zentrumsbildung – was bringt das?
Prof. Dr. Leonhard Mohr: Interventionelle Gastroenterologie – Endoskopie statt Skalpell
„Von Aphasie bis Zentrum für Rehabilitation - der Patient mit Schlaganfall"
Mittwoch, 10. April 2019
"Gesunde Füße – eine multidisziplinäre Herausforderung, so komplex wie der Fuß"
Mittwoch, 14. November 2018
Anna-Karina Birkel: Podologie – weit mehr als Fußpflege Dr. Beatrix Kurzweil und Uwe Schorer: Weiterführende konservative Behandlung nach erfolgter Fuß-OperationEdda-Lilli Wulle: Zusammenhänge in der Statik der unteren Extremität – am Fuß ist auch ein Bein dran
"Der Mensch mit Diabetes mellitus im Mittelpunkt"
Mittwoch, 18.04.2018
Dr. Thomas Helling: Prävention und Sport – Lifestyle oder wirksame Therapie?Thomas Herde: Diabetes Mellitus und Sexualität, ein Tabu?Dr. Florian Tegtmeier: Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer – wer will da noch Normalinsulin und SulfonylharnstoffeClaus Vollbrandt: Keep it simple – Diabetes Einstellung einfach gemacht
"Anämie"
Mittwoch, 29.11.2017
Dr. Heinz Burger: PBM – Patient Blood Management – Beginnt lange vor dem Schnitt
Prof. Dr. Wolfram Engelhardt: Risiken von Bluttransfusionen
Prof. Dr. Leonhard Mohr: Anämie in der Facharztpraxis/Klinik – "Mehrere Eisen im Feuer"
Dr. Florian Tegtmeier: "Blass, müde und abgeschlagen" – Anämie aus Sicht des Hausarztes
„Thoraxschmerz: vom Wartezimmer zur Chest-Pain Unit“ – Aktuelle Aspekte zu Diagnostik und Behandlung der KHK
Mittwoch, 26.04.2017
Dr. Horst Elsässer: KHK in der Praxis – ist diese Desease zu managen?
Dr. Walter Schäfer: Coro, CT, MRT? Ein weg durch den diagnostischen Garten
Prof. Dr. Ralf Sodian: Koronarrevaskularisation: Wann, wie, wo, warum?
"Alles dreht sich um den Schwindel"
Mittwoch, 23.11.2016
Dr. Olaf Ebeling: Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Priv.-Doz. Dr. Christian Blahak: Schwindel – sind es die Nerven?Dr. Doris Reinhard Friesenheim: Alles dreht sich im Wartezimmer – "Schwindel" in der HausarztpraxisDr. Michael Lacour: Psychogener Schwindel
"Die schmerzende Hüfte – Aspekte zu Diagnostik und Therapie"
Mittwoch, 20.04.2016
Dr. Michael Lampe: Diagnostische Möglichkeiten und konservative Therapie bei Hüftschmerz
Dr. Bruno Schweigert: Hüft-Endoprothetik des älteren Patienten
Dr. Volker Steger: Der Leistenschmerz beim Sportler
Prof. Dr. Akhil P. Verheyden: Gelenkersatz bei der Coxarthrose des jungen Patienten
„Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ – wo geht es hin bei der Behandlung der pAVK?“
Mittwoch, 25.11.2015
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Georg Mols
Chefarzt Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Lahr-Ettenheim
Facharzt für Anästhesiologie und Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
D.E.A.A. Dipl. Gesundheitsökonom
Kontakt / Anmeldung
Per E-Mail:
verwaltungsdirektion.le@ortenau-klinikum.de